Was Dein Stuhlgang über Dein Wohlbefinden verrät

Frau sitzt auf einem Sofa und hält ihre Hände an den Bauch.

 Lesezeit: 4 Minuten

Optimalen Stuhlgang erkennen

Jeder Mensch muss mal aufs Klo – doch kaum jemand redet über Verdauung und Stuhlgang. Dabei kann der Stuhlgang ein guter Indikator für unseren Gesundheitszustand sein. Zeit also, darüber zu sprechen! Stuhl ist ein Produkt der Verdauungsprozesse im Darm. Am Stuhlgang lässt sich deshalb im Grunde Gesamtzustand des Menschen erkennen. Schließlich sind an diesem Endprodukt sämtliche Organe beteiligt. Häufigkeit, Konsistenz und Farbe dienen als wichtige Kriterien für Expert*innen.  

Wie oft ist "normal" ?

Was die Häufigkeit des Stuhlgangs betrifft, gilt alles zwischen täglich 3x und wöchentlich 3x als "normal". Aus naturheilkundlicher Sicht gilt jedoch der tägliche Stuhlgang (mind. 1x) als optimal. Wer seltener als 3x die Woche auf die Toilette muss, leidet womöglich unter Verstopfung, was sehr unangenehm sein kann. Bestimmte Bakterien verursachen Blähungen und Schmerzen. Außerdem wird durch eine Verstopfung der Entgiftungsprozess unterbrochen.

Konsistenz & Farbe des Stuhlgangs 

Illustration von unterschiedlichen Stuhl-Formen.

Die optimale KONSISTENZ und FARBE ist mittelweich und mittelbraun. Der Stuhl lässt sich leicht abgeben und hat eine glatte Oberfläche. Idealerweise hinterlässt er keine Spuren auf dem Toilettenpapier. Je weniger Papier Du benötigst, desto besser. Eine rissige Oberfläche kann ein Hinweis auf zu wenig Wasser sein. 

Ist der Stuhl HART und KLUMPIG kann das ein Hinweis auf einen Feuchtigkeits- und/oder Ballaststoffmangel sein. Meistens schmerzt es auch ein wenig. Viel trinken und mehr Ballaststoffe wie Leinsamen, Obst und Gemüse (mit Schale) können helfen!

Auffallend HELLER und klebriger Stuhl kann darauf hindeuten, dass die Fettverdauung gestört ist, hier kann sich ein Blick auf die Leber lohnen! GELBER Stuhl entsteht außerdem auch durch Medikamente wie Antibiotika oder eine Glutenunverträglichkeit.

SCHWARZER Stuhl entsteht häufig aufgrund von Eisenpräparaten, kann aber auch ein Hinweis auf Blutung der Verdauungsorgane sein, weshalb das unbedingt ärztlich abgeklärt werden sollte.

Durchfall erkennst Du ziemlich leicht an sehr flüssigem Stuhl. Genau wie bei einer VERSTOPFUNG können Krankheitserreger, Medikamente, Unverträglichkeiten oder Stress die Auslöser sein. 

Ursachen für veränderten Stuhlgang

Grundsätzlich können sämtliche Veränderungen des Stuhls oder auch Schmerzen mit einer gestörten Darmflora zusammenhängen. Mehr zur Darmflora kannst Du hier nachlesen: Das Mikrobiom – Stärke Deinen Darm und das Wohlbefinden. 

Bei Frauen können aber auch Veränderungen des Hormonhaushalt während des Zyklus zu Verstopfung oder Durchfall führen: Nach dem Eisprung steigt der Progesteronspiegel an. Dadurch entspannen sich die Muskeln, was wiederum die Darmfunktion verlangsamt. Falls Du in der 2. Zyklushälfte unter Verstopfung leidest, kann das der Grund sein.

Prostaglandine sind Hormone, die an der Auslösung der Menstruation beteiligt sind. Sie können sich während der Periode ebenfalls auf Deinen Darm auswirken und zu Blähungen und Durchfall führen. Sollten sich die Häufigkeit und Konsistenz ohne einen Dir ersichtlichen Grund plötzlich und über einen längeren Zeitraum verändern, kann es sinnvoll sein, das ärztlich abklären zu lassen! 

6 Tipps bei Verstopfungen

Viele Menschen kennen das Gefühl – ungefähr jede dritte Person in Deutschland leidet in ihrem Leben mal unter Verstopfung. Frauen sind häufiger betroffen, als Männer. Veränderte Gewohnheiten im Tagesablauf – also beim Essen, Trinken, Schlafen – können Auslöser sein. Vielleicht kennst Du das, wenn Du auf Reisen bist. Meist löst sich das Problem nach ein paar Tagen von selbst.

Im Alltag können unzureichende Bewegung, unausgewogene Ernährung, aber auch bestimmte Medikamente oder Stress zu einem trägen Darm führen. 

Das kann gegen Verstopfung helfen: 

Nimm Dir ZEIT für Deine Mahlzeiten, vor allem für das Frühstück, und achte darauf, gründlich zu KAUEN. Plane danach genügend Zeit für den Gang zur Toilette ein.

BEWEGUNG regt Deinen Darm an. Bewege Dich mindestens eine halbe Stunde am Tag – besser noch mehr. Direkt morgens können Yogaübungen den Darm anregen.

Achte auf eine ausreichende WASSERZUFUHR –  die Faustregel lautet 30ml pro Kilogramm Körpergewicht.

KRÄUTER, die entkrampfend wirken, können auch bei Verstopfung das Richtige sein. Dazu zählen: Anis, Fenchel, Pfefferminze. 

BALLASTSTOFFE nehmen im Darm viel Wasser auf – so können sie für einen weicheren Stuhl sorgen. Ballaststoffe stecken vor allem in Vollkorngetreide, Obst & Gemüse und Hülsenfrüchte. Auch Samen wie Leinsamen und Flohsamenschalen stecken voller Ballaststoffe. Es empfiehlt sich eine langsame Eingewöhnungszeit an eine ballaststoffreiche Kost! 

Bei akuter Verstopfung kannst Du Deinen Darm mit bestimmten ÜBUNGEN aktivieren. Streiche dafür je 6x erst quer, dann längs und abschließend kreisend im Uhrzeigersinn mit der flachen Hand über Deinen Bauch. 

Hält die Verstopfung über 3 Monate an, wird sie als chronisch bezeichnet. Halte dann unbedingt ärztliche Rücksprache. 

Vier Holzlöffel auf einer weißen Tischplatte mit verschiedenen Nüssen und Samen

Stuhlgang mit Übungen fördern

Verstopfung kann, vor allem, wenn sie ständig auftritt, eine echte Einschränkung des Alltags sein. Neben Kräutern und Co. kann aber auch ein morgendlicher Mini-Yoga Flow, der genau auf Deine Körpermitte ausgerichtet ist, wahre Wunder bewirken. 
Mit diesen 3 Übungen kannst Du Deine Darmarbeit anregen: 

Bhujangasana – die Kobra

Illustration einer Frau, die die Yoga-Übung "Kobra" durchführt.

So geht’s:

 

  • Lege Dich auf deinen Bauch.
  • Platziere Deine Hände nah am Körper, die Ellenbogen ziehen zusammen und die Hände sind unterhalb der Schultern.
  • Schau zunächst nach unten und strecke den Nacken lang nach vorn.
  • Mit deiner Einatmung hebst Du Kopf und Oberkörper etwas an. Der Blick geht nach vorn. Gehe nur so weit nach oben, wie es sich im Rücken angenehm anfühlt.
  • Überprüfe, in dem Du die Hände von der Matte nimmst, ob Dein Rücken aktiv ist.
  • Verweile für 5 tiefe Bauchatemzüge in der Übung. Du kannst Dich auch mit jeder Einatmung aktiv nach oben drücken und mit dem Ausatmen sanft zu Boden gleiten. 

ACHTUNG: Während oder unmittelbar nach der Schwangerschaft oder nach einer Operation diese Übung nur in ärztlicher Absprache ausführen.  

 

Balasana – Stellung des Kindes

Illustration einer Frau in der Stellung des Kindes (Yoga Übung).

So geht’s:

 

  • Gleite im Anschluss an Deine Kobra nach hinten auf Deine Versen.
  • Platziere die Arme neben Deinem Körper und lasse die Schultern entspannt runterhängen.
  • Die Stirn liegt auf dem Boden
  • Achte darauf, dass Dein Po auf den Unterschenkeln liegt. Falls das noch nicht klappt, lege ein Kissen unter Dein Gesäß.
  • Atme 5–10 x tief in Deinen Bauch ein und aus.  

 

Pavanmuktasana 

Illustration einer Frau, die eine Yoga Übung für den Bauch praktiziert.

So geht’s:

 

  • Lege dich flach auf den Rücken.
  • Hebe mit der Einatmung ein Bein angewinkelt und umarme Dein Knie.
  • Mit der Ausatmung ziehst Du es noch näher an Dich heran.
  • Tiefe Bauchatmung massiert Deine Verdauungsorgane.
  • Verweile für 2-3 Minuten. Danach löse langsam die Position und wechsle das Bein.

 

Produktempfehlungen

Wie alles in Deinem Körper müssen auch die Verdauungsprozesse "im Fluss" bleiben. Kommt es irgendwo zum Stillstand zieht das meistens eine Kettenreaktion mit sich, die selten folgenlos bleibt. Verstopfung verursacht Schmerzen und verhindert Entgiftungsprozesse. Durchfall auf der anderen Seite bedeutet häufig auch, dass Nährstoffe nicht richtig verwertet wurden und es somit zu einem erhöhten Bedarf kommt ... Extreme sind meistens schwer für den Körper zu verkraften – er strebt nach Balance! Genau dabei sollen Dir unsere ganzheitlich wirksamen Produkte helfen – Balance herzustellen, um Dein Wohlbefinden zu steigern. Unsere Favoriten für Deine Körpermitte: 

InnoNature Darmkur Starter Paket 

Alles im Körper hängt mit dem Darm zusammen – daher ist es besonders wichtig, darauf zu achten, dass es unserem Darm gut geht und alles im Gleichgewicht ist. Mit der Ernährung kannst Du dafür bereits viel tun. Manchmal kann es allerdings schwer fallen, den Anfang zu machen – vor allem, wenn Du bereits das Gefühl hast dass ein Ungleichgewicht besteht. Unser Darmkur-Starter-Paket ist hier die optimale Unterstützung für Deine Verdauung und Deinen Darm und kann das natürliche Gleichgewicht Deiner Darmflora wunderbar unterstützen. Neben unserer Darmkur ist auch unser Flohsamenschalen-Kapseln und die Mikrobiom-Flora-Kapseln enthalten.

InnoNature Darmkur Starter Paket
✔ Ganzheitlicher Support für mehr Gleichgewicht und ein ganzheitliches Wohlbefinden
✔ Natürliche Inhaltsstoffe, vegan und tierversuchsfrei (Peta zertifiziert)
✔ Hohe Bioverfügbarkeit
✔ Ideal für die tägliche Einnahme oder als Kur
✔ Mit jedem InnoNature Darmkur Starter Paket werden 3 Schulmahlzeiten für Kinder in Afrika (Burundi) ermöglicht.

 

Ich wünsche Dir viel Erfolg auf Deinem Weg und sende herzliche Grüße und ein hohes Wohlbefinden! Julia

 

Bild einer jungen Frau mit blonden Haaren und weißem T-Shirt. In der Hand hält sie eine Orange.

Julia Lang
Fachberaterin für holistische Gesundheit® und Gründerin von InnoNature.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Zurück zu Healthy News