
Was ist Frauenmantel?
Diese Tropfen sammeln sich sowohl in der Mitte des Blattes als auch als kleine einzelne Tröpfchen am Blattrand. Dabei handelt es sich nicht um Tau, sondern um ein besonderes Destillat, welches die Pflanze abgibt, wenn sie ausreichend mit Wasser versorgt ist. Dieser Flüssigkeit wird traditionell eine besondere Heilfähigkeit zugewiesen.
Der botanische Name von Frauenmantel lautet “Alchemilla vulgaris”, was auch kleine Alchimistin bedeutet und somit auf die besondere Transpiration-Fähigkeit der Pflanze zurückgeht.
Wie wirkt Frauenmantel? – Die mannigfaltigen Anwendungsgebiete
Frauenmantel besitzt eine außergewöhnliche Nährstoffzusammensetzung, weshalb das Kraut bereits zu Zeiten des Mittelalters und insbesondere von Hildegard von Bingen als Heilpflanze geschätzt wurde. Die enthaltenen Bitterstoffe sind zum Beispiel eine Wohltat für Magen und Darm und die gesamte Verdauung. Wie der Name vermuten lässt, sticht jedoch die Wirkung für das weibliche Wohlbefinden heraus.
Frauenmantel für den Darm: Viele Pflanzen enthalten natürliche Bitterstoffe, so enthält auch die Alchemilla natürliche Bitterstoffe, die sehr wohltuend für unser Wohlbefinden sein können. Sie sollen die Verdauung unterstützen, indem Bitterstoffe wie die aus dem Frauenmantel auf die Verdauungssäfte wirken können und dass das im Hinblick auf die Nährstoffaufnahme relevant sein kann. Mehr Informationen zu Bitterstoffen findest Du in unserem Artikel Bitterstoffe für die Verdauung – so besonders sind die Pflanzenstoffe.
Frauenmantel für die Haut: Durch die Darm-Haut-Hirn-Achse sind das Wohlbefinden Deines Darms und das Deiner Haut eng miteinander verknüpft. Kräuter wie Frauenmantel sind in der Regel eine Wohltat für den Darm, wovon auch Deine Haut profitieren kann.
Mehr dazu: Was der Darm mit Pickeln zu tun hat & die besten Tipps gegen Hautunreinheiten
Zudem enthält das Kraut viele Gerbstoffe, welchen eine antibakterielle und antientzündliche Wirkung nachgesagt wird. Auch das kann die Balance der Haut unterstützen und sich auf Deine Haut auswirken. Frauenmantel wird auch äußerlich angewendet, beispielsweise als Tinktur, als Badezusatz oder als Wickel.
Frauenmantel für den Zyklus
Der Menstruationszyklus wird von Hormonen gesteuert. Diese bringen häufig auch Symptome mit sich, die manchmal unangenehm sind. Insbesondere wenn ein Ungleichgewicht herrscht, ist das der Fall. Allerdings können auch die natürlichen, körperlichen Prozesse zu (leichten) Symptomen führen. Die Gebärmutter zieht sich während der Menstruationsblutung zusammen, um die Gebärmutterschleimhaut abzustoßen. Dieser Prozess wird manchmal von Krämpfen und Schmerzen begleitet. Für all diese Symptome werden traditionell die unterschiedlichsten Pflanzen zum Einsatz.
Frauenmantel & Hormonhaushalt
Zu den Inhaltsstoffen von Frauenmantel gehören Phytohormone. Das sind Pflanzenstoffe, die unseren Hormonen stark ähneln und damit auch eine ähnliche Wirkung im Körper haben sollen. Im Frauenmantel ist das ein Pflanzenstoff, der unserem Progesteron sehr nahe kommt.
Neben Östrogen bildet Progesteron das wichtigste weibliche Geschlechtshormon und die Grundlage für den weiblichen Zyklus. Vielleicht sind Dir auch emotionale Schwankungen während Deines Zyklus bekannt, auch die hängen oft mit den Hormonen zusammen. Während Östrogen eher eine psychische Stimulation bewirken kann, hat Progesteron eine beruhigende Eigenschaft. Diese Fähigkeit kann vor allem in Angst- und Stresssituationen vorteilhaft sein.
Mehr Informationen zur Wirkung von Testosteron und Östrogen Du hier.
Manchmal sind Zyklusbeschwerden, aber auch Wechseljahresbeschwerden auf einen niedrigen Progesteron-Spiegel zurückzuführen.
Abgesehen vom potenziellen Einfluss auf die Hormone, ist die ausgleichende Wirkung von Frauenmantel ebenfalls sehr wertvoll bei Menstruationsbeschwerden. Das gesamte Wohlbefinden während des Zyklus kann von Frauenmantel profitieren.
Wie soll Frauenmantel während des Zyklus eingenommen werden?
Du solltest Frauenmantel während der 1. Zyklushälfte verzehren. Nach der 2. Zyklushälfte sinkt der Progesteronspiegel bis zum nächsten Eisprung. Dies ist ein natürlicher Prozess, welcher ausschlaggebend für die Hormonbalance im Zyklus ist. Um diesen Prozess nicht zu stören, sollte das Kraut nach der 2. Zyklushälfte bis zum Eisprung nicht hochdosiert verzehrt werden.
Diese Empfehlung kann je nach Verwendungszweck variieren, weshalb wir im Einzelfall dazu raten, einen hochdosierten Verzehr mit medizinischem Fachpersonal Deines Vertrauens zu besprechen.
Frischen Frauenmantel verwenden
Frauenmantelkraut kann in Deutschland von Mai bis September gesammelt werden und dabei sind alle Pflanzenteile verwendbar. Außergewöhnlich aber empfohlen ist die Ernte während der Blütezeit, weil dann der Wirkstoffgehalt am höchsten ist.

Wie schmeckt Frauenmantelkraut?
Das frische Kraut (Blätter und Blüten) können auch direkt gereinigt, mit heißem Wasser übergossen und als Tee getrunken werden. Die Blätter der Pflanze können pur verzehrt werden, geschmacklich ist das Kraut leicht bitter, was sich in einigen Gerichten, zum Beispiel im Pesto oder in Smoothies, hervorragend macht.
Besonders beliebt ist das Kraut in getrockneter Variante, denn so hast Du am längsten etwas von Deiner Ernte.
Eine Alternative zu getrocknetem Frauenmantelkraut ist unser Frauentee. Hier haben wir Frauenmantelkraut, Schafgarbenkraut, Brennnesselblätter, und Süßholzwurzel Lavendelblüten zu einem aromatischen Tee kombiniert.
Grundrezept für Frauenmanteltee
1 TL getrockneten Frauenmantel mit 300 ml heißem, nicht mehr kochendem Wasser übergießen. Ziehen lassen und trinken. Die Ziehzeit von Frauenanteltee beträgt in etwa 10 bis 15 Minuten.
5 – 20 g am Tag gelten als unbedenklich.
Wunder Dich nicht, aufgrund der in dem Kraut enthaltenen Bitter- und Gerbstoffe schmeckt Frauenmanteltee zunächst vielleicht etwas ungewöhnlich bitter und herb. Du gewöhnst Dich jedoch an den Geschmack. Die Gerbstoffe sind auch ein Grund, warum Du über den Tag verteilt nicht mehr als drei Tassen des Tees trinken solltest.
Weitere Verzehrmöglichkeiten:
Neben einem Frauenmanteltee kannst Du mit dem frischen Frauenmantelkraut Deinen Smoothie verfeinern und ihn dadurch mit den wohltuenden Bitterstoffen versehen. Zudem ist es gängig, Frauenmantel in Kapseln und Frauenmantel als Tropfen zu verzehren.
Kombinationstipps: Frauenmantel für den Zyklus
In unseren Menstru® Balance Kapseln mit Frauenmantel kombinieren wir das Kraut mit weiteren Pflanzenextrakten, die sich im Zusammenhang mit dem weiblichen Wohlbefinden bewährt haben. Zusätzlicher Support kommt hier von Vitamin B6 und L-Tryptophan. Die optimale Ergänzung zu den Kapseln bieten unsere Bio Maca Tropfen für ein ganzheitliches Wohlbefinden. Um einem Eisenmangel entgegenzuwirken, zu welchem es bei vielen Frauen aufgrund der Periodenblutung kommt, sind unsere Eisen Kapseln zu empfehlen. Auch unsere Bittertropfen enthalten Frauenmantelkraut.
Kann ich Mönchspfeffer und Frauenmantel kombinieren?
Frauenmantel lässt sich mit Mönchspfeffer und verschiedenen anderen Kräutern gut kombinieren. Kräutertipp: Bei starker Menstruationsblutung wird die Kombination von Frauenmantel mit Hirtentäschelkraut und Schafgarbe empfohlen. Wer unter Schmerzen während der Menstruation leidet, kann es ebenfalls mit Frauenmantel, Schafgarbe, Damiana und Melisse versuchen.
InnoNature Menstru® Balance Kapseln
In diesem Komplex ist die volle Pflanzenkraft aus Frauenmantel, Mönchspfeffer und Löwenzahn mit geballter Nährstoffpower aus Vitamin B6 und L-Tryptophan vereint. Pyridoxin (Vitamin B6) trägt zur Regulierung der Hormontätigkeit bei und Mönchspfeffer und Frauenmantel zum Wohlbefinden während des gesamten Menstruationszyklus. Die Aminosäure L-Tryptophan ist als Vorstufe des Glückshormons Serotonin essentiell an unserer Stimmung beteiligt. Somit sind die Menstru® Balance Kapseln Dein perfekter Begleiter für Balance auf ganzer Linie.
Ich wünsche Dir viel Erfolg auf Deinem Weg und sende herzliche Grüße und ein hohes Wohlbefinden! Julia
Julia Lang
Fachberaterin für holistische Gesundheit® und Gründerin von InnoNature.