INHALT Wildkräuter im Herbst und Winter für Dein Immunsystem Kräuterwurzeln verwenden Zubereitungstipps und Rezepte Unsere Produktempfehlungen für den Herbst und Winter InnoNature Immunaktiv Kapseln Wildkräuter im Herbst und Winter für Dein Immunsystem Wildkräuter sind unsere heimischen Superfoods. Sie wachsen an fast jeder Ecke von ganz allein – immer da, wo sie sich wohl fühlen und manchmal auch genau da, wo sie gebraucht werden. Deutschland mag kein Land für exotische Früchte sein und im Herbst und Winter ist es eher mau mit der Ernte, doch Wildkräuter gibt es das gesamte Jahr über. Die kleinen, oft unscheinbaren Pflänzchen trotzen den schwierigsten Wetterbedingungen und genau diese Robustheit spiegelt sich auch im Nährstoffgehalt der Kräuter wider. Wildpflanzen wachsen und gedeihen genau so, wie sie es brauchen – es wird nichts weg- oder dazu gezüchtet. Im Herbst und Winter ist unser Immunsystem besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Wir sind vermehrt in Innenräumen, was unser Immunsystem schon ein wenig schwächen kann. Die kalte Luft draußen und die trockene Heizungsluft im Inneren setzen unseren Schleimhäuten zu und schwächen dadurch die körpereigenen Abwehrkräfte. Krankheitserreger haben jetzt leichtes Spiel in unseren Organismus zu gelangen und genau hier können unsere heimischen Wildkräuter wahre Wunder bewirken. Die folgende Übersicht zeigt Dir, welche Kräuter Du generell jetzt und auch im Winter noch pflücken und verwenden kannst: BRENNNESSEL. Brennnesseln sind vom Samen bis zur Wurzel verwendbar und wir nutzen zum Beispiel die Samen in unseren Haut Haare Nägel Kapseln. Die Wirkung für das Haar ist mindestens genauso beliebt wie die Detox-Eigenschaften von Brennnessel. Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten sind zurückzuführen auf die besondere Nährstoffvielfalt: Vitamin C, B Vitamine und Vitamin E, sowie Calcium und Magnesium stecken in der Pflanze. GÄNSEBLÜMCHEN. Neben den zahlreichen Vitaminen und Nährstoffen enthält das Gänseblümchen Inulin – ein Ballaststoff, der die Verdauung anregen kann. Dem Gänseblümchen wird schon seit Jahrhunderten eine reinigende Wirkung nachgesagt: Es soll sowohl das Blut als auch die Haut reinigen können, den Stoffwechsel anregen und sich positiv auf Magen, Galle und die Leber auswirken. Gänseblümchen sind auf manchen Wiesen das ganze Jahr über zu finden. VOGELMIERE. Sekundäre Pflanzenstoffe wie Carotinoide und Flavonoide machen die Vogelmiere zum echten Heilkraut. Außerdem enthält sie Vitamin C und Mineralstoffe. In der traditionellen Erfahrungsmedizin ist Vogelmiere ein Alleskönner. Innerlich und äußerlich kann sie für unterschiedliche Beschwerden verwendet werden. Jetzt im Winter können wir wunderbar von den schleimlösenden Eigenschaften profitieren, wenn eine Erkältung um die Ecke lauert. SPITZWEGERICH. Ein paar Blätter Spitzwegerich sind das ganze Jahr über zu finden. Das “Pflaster aus der Natur” ist zum Beispiel als Tee ebenfalls optimal für die kalte Jahreszeit geeignet, denn die enthaltenen Schleimstoffe helfen zum Beispiel bei Husten(reiz). SAUERAMPFER kann vom Frühjahr bis sogar in den November hinein frisch geerntet werden und schmeckt in Suppen oder Eintöpfen. Er enthält richtig viel Vitamin C und Eisen und findet vor allem bei Erkältungskrankheiten Verwendung. Achte darauf, möglichst junge Blätter zu sammeln, da ältere Blätter mehr Oxalsäure enthalten. Wildkräuter sind genau dein Thema? Kennst Du schon unsere Bittertropfen mit neun Kräutern, die alle voller Bitterstoffe stecken? Kräuterwurzeln verwenden Neben den Blüten und Blättern, die im Herbst und Winter noch vereinzelt zu finden sind, lassen sich auch die Wurzeln der meisten Pflanzen wunderbar verwenden. Diese sind im Winter oft milder im Geschmack als im Frühling und Sommer. Unsere Tipps: NACHTKERZEN-WURZELN können einfach roh geraspelt und im Salat gegessen werden. KNOBLAUCHSRAUKE-WURZELN stecken voller Vitamin C und sind ebenfalls roh genießbar. LÖWENZAHNWURZELN enthalten Bitterstoffe und Inulin, weshalb sie als Wohltat für den Darm gelten. Bitte sei beim Sammeln der Wurzeln besonders achtsam und lasse noch ein paar Pflanzen stehen, sodass sie sich im nächsten Frühjahr wieder vermehren können. Essbare Wildkräuter im Herbst - Zubereitung & Rezepte Die meisten Kräuter lassen sich wunderbar als Tee zubereiten. Sowohl im getrockneten als auch frischen Zustand kannst Du einfach ein paar Blätter oder Blüten mit heißem Wasser übergießen, ziehen lassen und in kleinen Schlucken genießen. Achtung bei der Verwendung von Sauerampfer! Dieser sollte nur in geringem Maße roh verzehrt werden. Sauerampfer ist optimal zum Verfeinern von Suppen und Eintöpfen und insgesamt super für herzhafte Gerichte geeignet. Brennnessel lassen sich ganz ähnlich wie Spinat zubereiten. Im Pesto, in Deiner Veggie-Lasagne oder einer Quiche geben die Blätter eine würzige Note. Auch empfehlenswert: Blätter trocknen und mit anderen Kräutern und Salz mischen für Dein eigenes Wildkräutersalz. Die Samen der Brennnessel können nach dem Trocknen einfach ins Müsli gegeben werden. Rezept für selbstgemachten Hustensaft Du brauchst: 500 g Zwiebeln 500 g Birkenzucker (Xylit oder eine anderes Süßungsmittel Deiner Wahl) 250 g Spitzwegerich So geht’s: 1. Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Kräuter gründlich waschen und ebenfalls klein schneiden. 2. Zwiebeln, Kräuter und Xylit abwechselnd in ein Schraubglas schichten. 3. Die Wirkstoffe aus dem Spitzwegerich können sich optimal entfalten, wenn Du ihnen mehrere Wochen Zeit gibst. 4. Anschließend den Saft durch ein Sieb gießen und kühl aufbewahren. Xylit wirkt konservierend. Rezept für japanische Kräutersuppe In Japan und China zählen Reissuppen zum Alltag. Sie sind leicht bekömmlich, wirken stärkend und vitalisierend. In Japan wird dieser Suppe jährlich am 7. Januar eine besondere Kräutermischung hinzugefügt, die symbolisch für ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr steht. Die 7 traditionellen Kräuter sind bei uns im Herbst und Winter nicht mehr alle zu finden, weshalb wir für Dich ein angepasstes Rezept zusammengestellt haben. Du brauchst für 2 Portionen: 2 Handvoll Wildkräuter (Spitzwegerich, Brennnessel, Vogelmiere, Giersch) 1 Steckrübe 2 kleine Winterrettich (wächst auch im Herbst und Winter noch bei uns) 100 g Reis 400 ml Wasser Etwas Salz So geht’s: 1. Kräuter waschen und fein hacken. 2 .Rübe und Rettiche schälen und in kleine Würfel schneiden. 3. Reis unter fließendem Wasser waschen und in 400 ml Wasser abgedeckt bissfest kochen. 4. Nach etwa 20 Minuten: Gemüse und Kräuter zum Reis geben. 5. Weiter kochen bis Reis und Gemüse die gewünschte Konsistenz haben. 6. Mit Salz abschmecken. Unsere Produktempfehlungen für den Herbst und Winter Herbst und Winter stellen eine besondere Herausforderung für das Immunsystem dar. Worauf es jetzt ankommt, ist eine gute Nährstoffversorgung. Für eine gute Basis Versorgung des Immunsystems empfehlen wir unsere Vitamin C Kapseln, Zink-Kapseln, Magnesium und Kalzium (Sango Koralle Kapseln) sowie Vitamin D3 Tropfen und K2 Tropfen. Im praktischen Paket und mit weiteren wertvollen Nährstoffen vereint, findest Du sie hier: Großes Immunsystem- und Anti-Müdigkeits-Paket. Besonders empfehlenswert für die akuten Phasen sind unsere Immun Aktiv Kapseln. Der hochwirksame Komplex vereint Zink und Vitamin C mit Quercetin und Ingwer. Weitere Tipps für Dein Immunsystem findest Du in unserem Blogpost: Naturheilkunde für Dein Immunsystem und Deine weibliche Balance. InnoNature Immun Aktiv Kapseln In unseren Immun Aktiv Kapseln kombinieren wir unsere besten Immunsystem-Supporter (Vitamin C und Zink) mit reiner Pflanzenkraft aus Ingwer und Quercetin. Quercetin ist ein Flavonoid und gehört damit zu den wertvollsten sekundären Pflanzenstoffen. Diese haben schützende Funktionen für Pflanzen und stärken diese von innen heraus – eine Eigenschaft, die wir in der kalten Jahreszeit wunderbar gebrauchen können. ✔ Mit dem hochwirksamen Komplex aus Vitamin C, Zink, Quercetin und Ingwer. ✔ Ganzheitliche Wirkung: Vitamin C und Zink tragen zu einem normalen Immunsystem bei. ✔ Natürliche Inhaltsstoffe, 100 % vegan und tierversuchsfrei (Peta zertifiziert). ✔ Hergestellt in Deutschland. ✔ Mit jeder gekauften Dose InnoNature Immun Aktiv Kapseln wird eine Schulmahlzeit für Kinder in Burundi (Afrika) ermöglicht. Mehr Infos zum Produkt Ich wünsche Dir viel Erfolg auf Deinem Weg und sende herzliche Grüße und ein hohes Wohlbefinden! Julia Julia Lang Fachberaterin für holistische Gesundheit® und Gründerin von InnoNature.